Für einen Hersteller von Drahtseilen wurde eine Anlage für die wiederkehrende Prüfung von Hebemittel entwickelt. Die Anlage ist so konzipiert, dass auch Sondergrössen (überragende Hebemittel) geprüft werden können. Die Prüfung erfolgt zerstörungsfrei. Die Bedienung der Anlage erfolgt über ein Tablet. Die Daten werden automatisch ins ERP übermittelt. Die Anlage ist Cargo tauglich, dass heisst die Prüfung der Hebemittel kann jeweils vor Ort beim Kunden durchgeführt werden.
Eckdaten Anlage:
- Zerstörungsfreie Belastungsprüfung
- Zugprüfung von 0.1 bis 4.0 to
- Prüfung von Hebemittel mit Sondergrössen
- Automatische Weg-Kraftmessung mit Grafikverlauf
- Direkte Datenübertragung von der Anlage ins ERP
- Cargo tauglich
Für einen Hersteller von Drahtseilen wurde eine Anlage entwickelt welche Drahtseile anhand einem Dauertest auf Verschleiss prüft. Die Anlage ist so konzipiert, dass 2 Prüflinge entweder miteinander gekoppelt oder unabhängig voneinander und mit verschiedenen Spezifikationen getestet werden können. Die Bedienung der Anlage wird über einem Touch-Panel ausgeführt. Im Safty-Modus kann die Anlage mit einer Handbedienung eingerichtet werden. Kleines Highlight nebenbei ist die Energierückgewinnung während dem Dauertest.
Eckdaten Anlage:
- Bis zu 1.20 Mio. Zyklen
- Prüfkraft von 0.1 – 6.0 to.
- Energierückspeisung während Dauertest
Für die Fa. Käppeli wurde die komplette Elektroinstallation inklusive Steuerung für einen mobilen Brecher entwickeln. Der Mobile Brecher wurde mechanisch extern zugekauft.
Die Pamag Engineering AG konzipierte die komplette elektrische Installation inklusive Steuerung und Visualisierung. Warum elektrisch und nicht hydraulisch. Über FU’s, Strommessungen, Drehzahlmessungen etc. kann die Anlage viel genauer gefahren werden. Ebenfalls können die Waagen einfacher integriert und registriert werden. Über eine Visualisierung kann man die Trend anschauen und die Anlage optimal einstellen.
Der Brecher besitzt ein hydraulisches Fahrwerk, welches via Funkbedienung angesteuert werden kann. Das Herz der Maschine ist der Brecher. Die mehrere tonnenschwere Schwungmasse wird von einem 132KW Motor angetrieben. Gebrochen werden Steine bis zu einer Grösse um den 1 Kubikmeter. Das Endprodukt ist Schotter in verschiedenen Körnungen. Die Brecheranlage wird ebenfalls über die Funkbedienung betrieben. Ein Leitsystem (Visualisierung) hilft dem Bediener zusätzlich für Störungsbehebung und Revisionsbetrieb. Verschiedene Messdaten (Ströme, Temperaturen usw.) werden mit dem Leitsystem aufgezeichnet. Der gesamte Koloss wird an einem 240KVA Generator betrieben.
Für die G+P Engineering AG haben wir die komplette Elektrik und Steuerung einer Rundbiegemaschine erstellt, inkl. Inbetriebnahme und Schulung. Die Anlage ist so konzipiert, dass es möglich ist U-Profil Bleche von verschiedener Grössen und Dicken zu biegen. Das Einlegen und das Herausnehmen wird von Hand ausgeführt.
Video