Die Firma Flumroc stellt Isolierprodukte aus Steinwolle her. Nach der Zerfaserung wird der so genannte Primärfilz – ein ca. 5cm dicker loser Filz – auf die gewünschte Dicke aufgesammelt. Die Fasern dieses Filzes werden nun je nach Produkt in der Höhe- und Länge komprimiert. Damit wird eine grössere Flächenpressung und Steifheit erzielt.
Eckdaten der Teilanlage:
- 16 Band- und Rollenantriebe mit ca. 3.3 kW. Gesteuert über Servoregler mit elektrischer Welle auf Masterantrieb.
- 10 Höhenverstellungen mit Spindelhubelementen und Servomotor. Gesteuert über Servoregler.
- ca. 200 Hardware Ein- bzw. Ausgänge sowie Profibus und Ethernet/IP als Bussystem
ca. 400 Datenpunkte auf Visualisierung/Bedienung (Citect).
- Maschinendaten produktabhängig von Datenbank mit einem Manufacturing Execution System (MES)
Aufgrund eines neuen Bindemittels braucht die Flumroc AG ein zusätzliches Bindemittellager.
Wir haben die komplette Realisierung, von der Baubewilligung, Erstellen der Fundamente, der Halle bis hin zur Inbetriebnahme und Anbindung in die bestehende Produktion und an das Prozessleitsystem ausgeführt. Der bestehende Betrieb durfte nicht beinträchtig werden.
Medien:
Lagern und Mischen des Bindemittel aus 2 Hauptkomponenten, davon muss ein Medium kontinuierlich beheizt sein.
Herstellung eines Autoklaven für die Veredelung von Steinplatten. Vor der Realisierung dieser Anlage wurden anhand einem Vorprojekt die Anforderungen und die Kosten erarbeitet. Aufstellung in bestehende Halle (1. OG).
Ausführung:
Normgerechte ATEX Planung und Entwicklung der Anlage (Mechanik / Elektro / Steuerung) inklusive Beschaffung, Supplychain Management, Montagekoordination und Inbetriebnahme. Der Kundensupport wird nach Möglichkeit per Fernwartung realisiert.
Medien:
Lagerung, Mischen und Handling von explosiven Flüssigkeiten (ATEX)
Auf Grund eines Ereignisses war die Anforderung des Kunden den Bunkerbereich von der Anlieferstelle druckbeständig abzuschotten. Hierfür wurde von uns eine Spezialschiebetor realisiert inkl. Bedienung.
Eckdaten:
- Druckbeständigkeit (Explosion) 50 mbar ohne plastische Verformung
- Länge 4.7m / Höhe 4.6m / Dicke 0.1m
- Gesamtgewicht ca. 1.2 to.
- Schliesszeit <30 sec.
- Betrieb vor Ort oder über Prozessleitstand
Pamag hat über die Firma Bartholet Maschinenbau AG für ein Natursteinwerk-Betreiber ein Spezial-Falttor inkl. Bediensteuerung entwickelt. Spezialanforderung war die einseitige Führung des Tores über die Gesamtlänge von 13.5 m auf einer Höhe von über 6.0 m mit einem Gesamtgewicht von ca. 3.5 to. Die Bedienung wird über eine Totmannschaltung ausgeführt. Zusätzlich ist an der Unterkante vom Tor eine Sicherheitsleiste („Klemmschutz“) angebracht. Im offenen Zustand wird das Tor durch einen Sicherheitszylinder verriegelt.
Für einen Hersteller von Drahtseilen wurde eine Anlage für die wiederkehrende Prüfung von Hebemittel entwickelt. Die Anlage ist so konzipiert, dass auch Sondergrössen (überragende Hebemittel) geprüft werden können. Die Prüfung erfolgt zerstörungsfrei. Die Bedienung der Anlage erfolgt über ein Tablet. Die Daten werden automatisch ins ERP übermittelt. Die Anlage ist Cargo tauglich, dass heisst die Prüfung der Hebemittel kann jeweils vor Ort beim Kunden durchgeführt werden.
Eckdaten Anlage:
- Zerstörungsfreie Belastungsprüfung
- Zugprüfung von 0.1 bis 4.0 to
- Prüfung von Hebemittel mit Sondergrössen
- Automatische Weg-Kraftmessung mit Grafikverlauf
- Direkte Datenübertragung von der Anlage ins ERP
- Cargo tauglich
Für einen Hersteller von Drahtseilen wurde eine Anlage entwickelt welche Drahtseile anhand einem Dauertest auf Verschleiss prüft. Die Anlage ist so konzipiert, dass 2 Prüflinge entweder miteinander gekoppelt oder unabhängig voneinander und mit verschiedenen Spezifikationen getestet werden können. Die Bedienung der Anlage wird über einem Touch-Panel ausgeführt. Im Safty-Modus kann die Anlage mit einer Handbedienung eingerichtet werden. Kleines Highlight nebenbei ist die Energierückgewinnung während dem Dauertest.
Eckdaten Anlage:
- Bis zu 1.20 Mio. Zyklen
- Prüfkraft von 0.1 – 6.0 to.
- Energierückspeisung während Dauertest
Für die Fa. Käppeli wurde die komplette Elektroinstallation inklusive Steuerung für einen mobilen Brecher entwickeln. Der Mobile Brecher wurde mechanisch extern zugekauft.
Die Pamag Engineering AG konzipierte die komplette elektrische Installation inklusive Steuerung und Visualisierung. Warum elektrisch und nicht hydraulisch. Über FU’s, Strommessungen, Drehzahlmessungen etc. kann die Anlage viel genauer gefahren werden. Ebenfalls können die Waagen einfacher integriert und registriert werden. Über eine Visualisierung kann man die Trend anschauen und die Anlage optimal einstellen.
Der Brecher besitzt ein hydraulisches Fahrwerk, welches via Funkbedienung angesteuert werden kann. Das Herz der Maschine ist der Brecher. Die mehrere tonnenschwere Schwungmasse wird von einem 132KW Motor angetrieben. Gebrochen werden Steine bis zu einer Grösse um den 1 Kubikmeter. Das Endprodukt ist Schotter in verschiedenen Körnungen. Die Brecheranlage wird ebenfalls über die Funkbedienung betrieben. Ein Leitsystem (Visualisierung) hilft dem Bediener zusätzlich für Störungsbehebung und Revisionsbetrieb. Verschiedene Messdaten (Ströme, Temperaturen usw.) werden mit dem Leitsystem aufgezeichnet. Der gesamte Koloss wird an einem 240KVA Generator betrieben.
Für die G+P Engineering AG haben wir die komplette Elektrik und Steuerung einer Rundbiegemaschine erstellt, inkl. Inbetriebnahme und Schulung. Die Anlage ist so konzipiert, dass es möglich ist U-Profil Bleche von verschiedener Grössen und Dicken zu biegen. Das Einlegen und das Herausnehmen wird von Hand ausgeführt.
Video
Die Schneckenzerkleinerungsanlage ist dafür da um die Steinwolle-Baustellenabfälle und die Filterplatten der Produktion zu zerkleinern. Mit dem angelagerten Überbandmagnet werden die metallischen Fremdpartikel aussortiert. Das aus den Abfall gewonnene Mehl wird in die Brikettherstellung beigemischt und dadurch ist der Rohstoffkreislauf wieder geschlossen.
Die bestehende alte Anlage wurde im Zuge der Innenhofsanierung durch eine neue Anlage ersetzt. Trotz Bauverzögerungen bei der Sanierung konnte der Betrieb der Anlage durch ein Provisorium aufrechterhalten werden.
Aufgabenbereich Pamag:
Gesamtkoordination und Projektleitung / Evaluation der neuen Anlage – Testversuche / Lieferantenmanagement / Implementierung in die bestehenden Gegebenheiten
Eckdaten Anlage:
- Durchsatz
5 to/h
- Leistung
4 x 22kW Motoren
- Max. Materialaufgabe
2000mm x 1100mm x 500mm Steinwolle-Platten